Sozialabteilung
Die besondere Fürsorge für die Armen, Schwachen und Bedürftigen ist ein wichtiger Teil der jüdischen Gesetzgebung und damit für jeden Einzelnen, sowie für die Gemeinschaft zur religiösen Pflicht erhoben. Die Wohltätigkeit (hebr. Zedakah) hat eine lange Tradition im Judentum. Zedakah gleicht natürliche oder soziale Benachteiligungen aus, um das Leben der Menschen auf würdigen Niveau zu erhalten und zu gestalten. Die Sozialabteilung bietet den Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und deren Angehörigen Beratung, Betreuung und Begleitung in verschiedenen Lebenssituationen.
Unsere Sozialarbeiter beraten und betreuen die bedürftigen Menschen in deutscher, englischer, russischer und Sprache – unter anderem in folgenden Bereichen:
- Soziale Dienste (Erstkontakt / Beratung zu Aufnahme in die Gemeinde,
Intervention bei Ämtern, sprachliche Begleitung, Unterstützung bei der
Wohnraumsuche, Rechtsfragen) - Beratungsstelle für ältere Menschen und Menschen mit verschiedenen
Handicaps, sowie die Selbsthilfegruppe und Entlastungsangebote für
Angehörige - Betreuung von Mitgliedern im hohen Alter, Krisenintervention, Umzug ins
Pflegeheim, Pflegeeinstufung, Besuchs- und Begleitdienste, Sozialbetreuung,
Mobilität und Aktivierung im Alter - Migration und Integration (Neuzuwanderer, Statusfragen, Aufenthaltsrecht,
Vermittlung von Sprachkursen, Unterstützung bei der Arbeitssuche,
Dolmetscherdienst, Bewerbungshilfe) - Integrationsagentur (Integrationsprogramme, Interkulturelle Öffnung und
Workshops zur Sensibilisierung der integrativen Kommunikation). Webpräsenz
Integrationsagentur der JGD: www.integrationsagenturen-nrw.de - Familie und Jugend (Informationsangebot bezüglich des Elterngeldes,
Kindergeldes, Beratung und Betreuung von Familien in Krisensituationen, - Kita-, Schul- und Ausbildungsberatung, Weiterbildungsberatung,
Unterstützung bei Trennungssituationen und Beratungen beim Sorgerecht) - Bürgerschaftliches Engagement „Ehrenamt“ (Anwerbung, Beschaffung,
Einsatz, Qualifizierung von ehrenamtlichen Helfern) - Bundesfreiwilligendienst (BFD) (Einsatzstellen in Freizeit- und
Veranstaltungsangeboten, Mobiler Sozialdienst, Seniorenzentrum und Telefon-
Seelensorge) - Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und
Antisemitismus SABRA (Webseite: www.sabra-jgd.de)
Das primäre Ziel unserer Arbeit mit den Gemeindemitgliedern (Neuzuwanderer und deren Familien, sowie Bestandsmitglieder) ist die Begleitung und die allgemeine Unterstützung in der Teilhabe beim sozio-kulturellen Leben unserer Gemeinde, sowie die Stärkung und Sicherung des selbständigen Handelns in allen Lebensbereichen zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund definiert die Sozialabteilung der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf drei vorrangige Aktionsfelder: Soziale Beratung, Integrationsagentur und SABRA-Servicestelle.
Frau Rosow
Leiterin der Sozialabteilung
0211 / 469 12 17
Sprechstunden nach Vereinbarung
Herr Höller
Dienstags | 10.00 | bis | 13.00 Uhr |
Mittwochs | 10.00 | bis | 13.00 Uhr |
Donnerstags | 14.00 | bis | 16.00 Uhr |
Frau Lakir
0211 / 469 12 57
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Dienstags | 10.00 | bis | 13.00 Uhr |
Mittwochs | 10.00 | bis | 13.00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung
Frau Markmann
0211 / 469 12 45
Montags | 14.00 | bis | 16.00 Uhr |
Mittwochs | 14.00 | bis | 16.00 Uhr |
Donnerstags | 10.00 | bis | 13.00 Uhr |
Frau Neumann
0211 / 469 12 47
Demenzberatung – Dienstags
von 10.00 bis 13.00 Uhr
Selbsthilfegruppe “Hatikwa”
Frau Zelenetska
0211 / 469 12 50
jeden Freitag von 14.00 – 18.00 Uhr
Genia-Brecher-Seniorenzentrum
Frau Buch
0211 / 469 12 33
Montag bis Freitag
SABRA-Servicestelle
(Beratung in deutschen, russischen, französischen, holländischen und
englischen Sprachen)
Clemens Hötzel
Sophie Brüss
0211 /94 195 988